23.10.2025, Medienmitteilung
Neuer kantonaler Leitfaden stärkt die Zusammenarbeit zwischen Hebammen und der Beratung Frühe Kindheit
Hebammen spielen eine zentrale Rolle in der frühen Phase des Familienlebens und sind wichtige Bezugspersonen bei der Früherkennung von Belastungen. Der Übergang von der Wochenbettbetreuung zur «Beratung Frühe Kindheit» der Fachstelle punkto ist entscheidend, um Familien gezielt weiterbegleiten zu können. Ein neuer Leitfaden und spezifische Weiterbildungen sorgen für eine verbesserte Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung der Fachpersonen.
Hebammen und Fachpersonen der Beratung Frühe Kindheit übernehmen eine zentrale Rolle in der frühen Förderung. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, Familien nach der Geburt bedarfsgerecht zu begleiten – insbesondere auch solche, die mit Mehrfachbelastungen konfrontiert sind, wie psychosozialen Herausforderungen, finanziellen Schwierigkeiten oder sprachlichen Barrieren.
Hier setzt der neue Leitfaden an: Mit einer Einschätzungshilfe zur Belastungssituation, einem standardisierten Vorgehen und einer langfristig angelegten Vernetzung bietet er eine solide Grundlage für einen gelungenen Übergang von der Hebammenbetreuung zur Beratung Frühe Kindheit der Fachstelle punkto – sofern dies von der Familie gewünscht ist. Als kantonal beauftragte Fachstelle ist punkto im Kanton Zug gut vernetzt und kann Familien entweder direkt beraten und begleiten oder gezielt an geeignete Fachstellen weitervermitteln. «Eine gute Vernetzung der Fachstellen verbessert die Chancen für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an», sagt Regierungsrat Andreas Hausheer.
Weiterbildung für Hebammen aus dem Kanton Zug
Zur erfolgreichen Einführung des Leitfadens bietet das Amt für Sport und Gesundheitsförderung des Kantons Zug spezifische Weiterbildungen für Hebammen sowie für Fachpersonen der Beratung Frühe Kindheit an. Fachlich begleitet wird das Angebot vom Marie Meierhofer Institut. Die erste Schulung fand am 30. September 2025 statt, die zweite am 17. März 2026 mit einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt. Beide Weiterbildungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Kontakt
Sarah Z’graggen
Amt für Sport und Gesundheitsförderung Gesundheitsdirektion
+41 41 594 15 34 sarah.zgraggen@zg.ch