18.09.2025, Medienmitteilung
Der Zuger Innovationspreis 2025 geht an die SHL Medical AG in Zug
SHL Medical AG erhält den diesjährigen Zuger Innovationspreis für den Autoinjektor Elexy™. Das Zuger Unternehmen hat acht Stellen geschaffen.
Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut überreichte den Preis im Rahmen des Zuger Innovationstags am 18. September 2025 im Burgbachsaal in Zug an die Gewinnerfirma SHL Medical AG. Organisiert wird der Zuger Innovationstag alljährlich vom Technologie Forum Zug.
Acht neue Stellen im Kanton Zug
«Wir freuen uns und sind stolz auf erfolgreiche Zuger Unternehmen wie die SHL Medical AG, die mit ihrem neusten innovativen Produkt acht Arbeitsplätze in Zug geschaffen hat und damit zur Attraktivität sowie Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts beiträgt», ist Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut überzeugt.
Mit Elexy™ überführte die SHL Medical AG ein mechanisches Produkt in ein elektromechanisches Selbstinjektionssystem, das Flexibilität, Konnektivität, Nachhaltigkeit und Innovation vereint. Ralph Howald, Chief Technology Officer der SHL Medical AG, erklärt: «Der neuartige Autoinjektor erlaubt den Patientinnen und Patienten eine einfache und zuverlässige Anwendung zu Hause und vereinfacht Therapien für verschiedene Medikamente. Gleichzeitig verkürzt Elexy™ die Markteinführungszeit für Medikamente im Bereich von Autoimmunerkrankungen bis hin zu neuen Therapieansätzen.»
Andreas Conne, der das Sekretariat der Jury leitet, erläutert einige der Kriterien, welche die Jury zum Entscheid geführt haben, die Innovation für den diesjährigen Preis an den Regierungsrat vorzuschlagen: «Elexy™ wurde bei den Pharmapack Awards 2025 in der Kategorie Delivery and Device Innovation und ist nach Angaben des Unternehmens das einzige Gerät zur Selbstinjektion, das sowohl vorgefüllte Spritzen als auch Kartuschen/Patronen aufnehmen kann.» Der Autoinjektor ermöglicht Injektionsvolumina von 1 bis 5 ml und kann somit komplexe Formulierungen in unterschiedlichen Viskositäten und dickflüssige Substanzen bewältigen. Das Produkt ist arzneimittelunabhängig und bietet Flexibilität im Injektionsprofil, so dass es eine Vielzahl von Formulierungstypen an Patientinnen und Patienten abgeben kann.
Zuger Innovationspreis, Teilnahmebedingungen und Zusammensetzung der Jury
In der ersten Verfahrensstufe konnten nominationsberechtigte Organisationen Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen für den Zuger Innovationspreis nominieren, die im Kanton Zug neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten haben. Die Jury setzte sich an ihrer Sitzung im Frühling mit den eingereichten Nominationen eingehend auseinander und bewertete die Gesuche nach den folgenden Parametern: innovative Idee, Erfolg am Markt, Schaffung bzw. Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie Entwicklungspotenzial. Die bestbewerteten Unternehmen wurden eingeladen, ihr innovatives Produkt bzw. ihre Dienstleistung vor der Jury zu präsentieren und Fragen zu beantworten.
Die Jury setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen: Silvia Thalmann-Gut (Volkswirtschaftsdirektorin, Vorsitz); Daniel Abt (Vertreter des Gewerbeverbands des Kantons Zug); Reto Karich (Vertreter Arbeitnehmervereinigungen); Andreas Kleeb (Vertreter der Zuger Wirtschaftskammer, Bereich Dienstleistungen); Peter Loeffler (Vertreter der Zuger Wirtschaftskammer, Bereich Industrie). Andreas Conne (Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion) führte das Sekretariat.